Low-Level-Lasertherapie
Laserlicht ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich. Seine gute therapeutische Wirkung entsteht durch die Anregung des Zellstoffwechsels, der unter anderem die Heilung anregt, Entzündungen hemmt und die Durchblutung fördert.
Die Low-Level-Lasertherapie arbeitet mit einer niedrigen Leistung. Dadurch tritt weder Wärme auf, noch entstehen Verbrennungen oder Zerstörung von Gewebe. Sie ist bei ordnungsgemäßer Anwendung absolut nebenwirkungsfrei und wird in der Schwangerschaft und Geburtshilfe vielseitig und erfolgreich eingesetzt.
Behandlungsmöglichkeiten:
Behandlung der Brust
- Wunde Brustwarzen bei Stillenden, Milchstau, beginnende Brustentzündung, Brustabszesse, Akupunktur bei zu geringer Milchbildung.
Behandlung bei Dammschnitt oder Dammriss
- Sitzbeschwerden durch die Naht, Wundheilungsstörungen der Naht, ödematöse und aufgehende Nähte, Narbenschmerzen nach der Geburt
Behandlung der Naht nach einem Kaiserschnitt
- Wundheilstörungen, ödematöse und aufgehende Nähte, Narbenschmerzen
Behandlung des Rückens
- Ischiasbeschwerden, Verspannungen des Schultergürtels
Behandlung des Säuglings
- schlecht heilender Nabel, Windeldermatitis, Neurodermitis, Blähungen
Weitere Behandlungsmöglichkeiten
- Hämorrhoiden, Varizen,Kopfschmerzen,uvm.
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
Mit der Akupunktur ist es möglich den Körper auf die Geburt vorzubereiten und zu stärken.
Die geburtsvorbereitende Akupunktur (Mannheimer Schema nach Römer) führt zu einer meist kürzeren Entbindungszeit. Sie wird im Durchschnitt um mehr als 2 Std. verkürzt.
Man beginnt mit der Akupunktur in der 36. Schwangerschaftswoche und führt sie bis zum Ende der Schwangerschaft einmal wöchentlich fort.
Vorraussetzung für die Akupunktur ist eine unkomplizierte Schwangerschaft.
Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist keine Leistung der Krankenkasse.
Akupunktur bei Beschwerden
Gerne behandeln wir Beschwerden wie Rückenschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen mit Akupunktur.
Akupunktur im Wochenbett/Stillzeit
Im Wochenbett und in der Stillzeit kann man die Akupunktur bei Rückbildungsstörungen der Gebärmutter, Brustentzündungen, Milchmangel, Verdauungsproblemen, etc. anwenden.
Kinesiotaping
Kinesiotaping ist eine sanfte Behandlungsmethode , bei der durch das Kleben von elastischen Pflasterstreifen entlang Muskeln und Sehnen Hautbewegungen angeregt werden, um so auf tieferliegende Gewebestrukturen z.B. Muskulatur einzuwirken.
Damit erreicht man je nach Anwendung:
- Verbesserung und Unterstützung von Muskel- und Gelenkfunktion
- Schmerzreduktion
- Beseitigung von Zirkulationseinschränkungen
- Lösen von Faszienverklebungen
- Veränderung der Wahrnehmung durch den Patienten
- Beseitigung von Zirkulationseinschränkungen